Expertengespräch
ophta •
2|2010 S1
Fluidik in der modernen Vitrektomie
Venturi-Pumpe oder Peristaltik-Pumpe?
Die Pars-plana-Vitrektomie entwickelt
sich in den letzten Jahren rasant.
Die
Instrumente wurden kleiner.
Robert
Machemer arbeitete sich durch...
More
Expertengespräch
ophta •
2|2010 S1
Fluidik in der modernen Vitrektomie
Venturi-Pumpe oder Peristaltik-Pumpe?
Die Pars-plana-Vitrektomie entwickelt
sich in den letzten Jahren rasant.
Die
Instrumente wurden kleiner.
Robert
Machemer arbeitete sich durch einen
knapp 3 mm messenden Schnitt mit einem 17-Gauge-Cutter voran.
Jeder der
heute aktiven Chirurgen ist mit dem
20-Gauge-System und dem Klöti-Stripper umgegangen, aber als Standard sieht
Prof.
Gandorfer heute das 23-GaugeSystem.
Anfang der Neunziger Jahre
dauerte eine Vitrektomie eine Dreiviertelstunde oder mehr, heute ist die Operation nach einer Viertelstunde in vielen
Fällen über die Bühne gegangen.
Aber die Diskussionen um noch neuere
Techniken sollten sich nicht darin erschöpfen, welchen Vorteil möglicherweise noch 25-Gauge-Systeme bringen, und
auch bei immer besseren Beleuchtungssystemen und Trokaren sollten sie nicht
Halt machen.
Die Schnittraten und Inzisionssysteme wurden optimiert.
Nur ein
Thema fehlt fast völlig: Über
Less